Jeden Mittwoch treffen wir Kinder von der Koala- und der Eisbärklasse uns und gehen zusammen nach draußen. Dort entdecken wir die Umgebung um uns herum, den Wald, die Wiese vor der Schule und unsere Schulwege.
Wir freuen uns schon auf viele weitere tolle Entdeckungsausflüge.
Einmal im Jahr feiern wir in der Schule ein Lesefest. Ein schöner Abschluss zum Jahresende und eine Möglichkeit unsere Lesefertigkeiten zu zelebrieren. Schließlich wissen wir alle wie wichtig das tägliche Lesen ist und haben das ganze Schuljahr fleißig gelesen.
Am Mittwoch gab es endlich die Belohnung für unseren täglichen Einsatz- ein Lesefest nach unserem Geschmack.
Spiel, Spaß und Action!
Die Kinder der VS St. Peter
Jetzt haben wir es geschafft!
Ein ganzes Schuljahr lang haben wir fleißig Buchstaben gelernt und können jetzt das komplette ABC.
Ein riesen Grund zum Feiern und unsere Lehrerinnen sind soooooo stolz auf uns!
Die Kinder der 1b
Heute wanderten wir durch die Stadt Bludenz. Unsere Lehrerinnen zeigten uns die wichtigsten Standorte, Brunnen, Tore und Denkmäler von Bludenz, die wir dieses Jahr im Fach Sachunterricht gelernt haben.
Das Highlight unseres Rundgangs war aber der Ausblick auf ganz Bludenz vom Turm der St. Laurentiuskirche aus!
3b
Gestern haben wir einen Ausflug nach Lorüns gemacht. Über Bürs sind wir am Wald entlang bis zum Sportplatz spaziert. In Lorüns haben wir unsere wohlverdiente Jause gegessen, Fußball gespielt und den Wald erkundigt. So manchen Kindern haben die Füße wehgetan. Geschafft haben wir es aber alle und viel Spaß hatten wir auch noch!
Die Kinder der 1a und 1b
Wir, die 3b, genossen diesen herrlich warmen Tag heute im Schwimmbad!
Plantschen, spielen, schwimmen, springen,… War das ein Spaß!!!
Heute besuchten wir, die 3b, die Tanzaufführung der städtischen Musikschule im Stadtsaal.
Anna, unsere Klassenkameradin tanzte bei der Aufführung mit und gab mit ihrer Gruppe ihr Bestes!
Es war ein toller Vormittag!
Heute war ein toller Tag!
Zana vom Öamtc, war mit dem " Hallo Auto" bei uns auf dem Schulweg.
Wir lernten Einiges über den Anhalteweg eines Autos und auf was wir als Fußgänger alles achten müssen.
Zum Schluss durften wir alle noch das Auto mit einer Vollbremsung zum Stehen bringen. Das war eine Aufregung und ein Spaß!!
Heute besuchten uns die Genussdetektive. In 8 Stationen konnten wir unsere 5 Sinne zum Thema Ernährung und Lebensmittel testen.
Wonach schmeckt wohl das blau gefärbte Joghurt?!
Es waren tolle, wertvolle und wichtige Erfahrungen, die wir machen durften!
Jetzt sind wir auch richtige Genussdetektive!
3b
Vergangenen Freitag durften wir, die 3b, dem Elternverein bei der Zubereitung der Gesunden Jause helfen. Wir schnitten Karotten, Gurken, Paprika, richteten Melonenschnitze und schmierten eifrig Butter- und Frischkäsebrote.
Das Verzieren der Brote mit dem frischen Gemüse machte uns am meisten Spaß und alle Kinder der Schule ließen sich die Jause schmecken!
Vielen Dank unserem Elternverein, der uns all diese gesunden Sachen spendierte!
Wir sitzen schon auf unseren Plätzen im Bregenzer Festspielhaus und warten gespannt darauf, dass die Vorstellung beginnt. „Die Zauberflöte“ von Mozart steht dieses Jahr auf dem Spielplan der Jungen Bregenzer Festspiele.
Die wichtigsten Vorbereitungen sind abgeschlossen: Wir lernten im Unterricht die Geschichte und die Hauptpersonen kennen, lernten eine Arie in Gebärdensprache, bastelten den Mond der Königin, die Brille und das Fähnchen für Sarastros Reich.
Alle waren überpünktlich am Bahnhof. Das Wetter spielte auch mit und der Regen machte eine Pause. Jetzt kann es wirklich nicht mehr lange dauern, bis es losgeht.
Der Dirigent geht zu seinem Podest. Los! Die Aufführung beginnt…
Das war unser erstes Treffen mit klassischer, professioneller Musik. Eine sehr interessante Erfahrung, die viele Emotionen brachte und die Fantasie weckte. Wir lernten moderne Aufführung, Bühnenbilder, das Licht, den Ton kennen. Wir nahmen auch an der Oper aktiv teil: Wir durften singen, die Schauspieler begrüßen und mit ihnen kommunizieren. Und das ist unvergesslich!
Wir bedanken uns bei Herrn Kaynarca und Frau Künz, die unsere Klassenlehrerinnen unterstützten und uns in die Kinderoper begleiteten.
Schülerinnen und Schüler der 1b. und der Sprachklasse
geschrieben von Tatiana Titova
Wir machen uns auf den Weg. Das Wetter spielt mit: Die Sonne scheint. Wir gehen das erste Mal in die Bibliothek der AK Bludenz, wo Frau Angelika Riesch schon auf uns wartet.
Der Raum ist sehr hell und angenehmen. Die Bücher sehen so attraktiv aus. Die Bibliothekarin ist sehr nett, freundlich und spricht Hochdeutsch für uns! Alles ist interessant. Wir wollen sofort in mehreren Büchern blättern, haben aber zuerst erfahren, wie ein Buch entsteht. Viele neue Wörter sind auch dabei: Bibliothek, ausleihen, stapeln, blättern, Idee, Druckerei… Nicht schlecht!
Dann wurde uns erlaubt so viele Büchern anzuschauen, wieviel wir wollten. Elyesa, Jakub und Nika haben sofort Bücher über das Weltall entdeckt. Na klar, unsere Klasse war doch im Planetarium und dieses Thema ist uns noch in Erinnerung. Gleb interessiert sich für Schiffe und hat ein Buch über die Titanic entdeckt. Amine und Mamud haben „Mama Muh“ gefunden. Diese Geschichte wurde uns in der letzten Woche von den KinderKinoWelten präsentiert. Die Geschichte finden wir spannend. Abdullah hat im Herbstbilderbuch geblättert und Mustafa hat probiert, ein Buch in zwei Sprachen zu lesen. Also, jeder hat etwas für sich gefunden.
Jede Woche wird uns im Unterricht vorgelesen. Nächste Woche werden wir aber unsere kleine aber feine Schulbücherei besuchen. Da können wir uns Bücher ausleihen, sie zu Hause mit unseren Familien lesen und besser Deutsch verstehen!
Schülerinnen und Schüler der Sprachklasse
geschrieben von Tatiana Titova
Wir hatten Besuch: Frau Monika Kräutler von KinderKinoWelten war zwei Tage bei uns. Am ersten Tag haben wir einen Film über die Freundschaft einer Kuh und einer Krähe angesehen. Zwei so verschiedene Tiere haben es geschafft, Freunde zu werden. Toll!
Unsere Hausaufgabe bestand darin, Bilder zum Film zu malen. Am nächsten Tag ist eine Bildergalerie an der Wand mit wunderschönen Bildern entstanden. Natürlich haben wir erzählt, was wir gesehen haben und was uns am besten gefallen hat.
Frau Kräutler hat uns berichtet und gezeigt, wie ein Film entsteht, vom Bild zum Film. Wir haben mit unseren eigenen Zeichnungen unseren eigenen virtuellen Film erstellt.
Das waren zwei sehr interessante Tage. Wir haben viel Neues erfahren, haben sehr viel Deutsch gehört und gesprochen. Vielen Dank für Ihren Besuch! Wir werden unseren Mitschülerinnen und Mitschülern KinderKinoWelt weiterempfehlen!
Kinder der Sprachklasse der VS Bludenz St. Peter
geschrieben von Tatiana Titova
Die dritten und vierten Klassen hatten im April das Rikki Projekt, bei dem es um Abfallvermeidung ging. Die Kinder hatten sehr viel Spaß und waren mit Begeisterung dabei. Nun sind alle Kinder Abfalldetektive.
Heute hatten wir ganz besondere Gäste. Die Militärmusik Vorarlberg war bei uns in der Schule.
Wir haben sehr viel gelacht, getanzt, gesungen und durften auch alle Instrumente ausprobieren. Jetzt sind wir Expert*innen und können alle Instrumente erkennen und benennen. Wir kennen den Unterschied zwischen Blechblasinstrumenten und Holzblasinstrumenten und wissen welche Instrumente hohe und tiefe Töne spielen.
Das war ein richtiger Spaß und wir hoffen ganz fest, dass diese tolle Musikkapelle nächstes Jahr wieder zu uns kommt!
Vielen Dank für euren Besuch!
Bei der jährlichen Flurreinigung haben heuer auch wir teilgenommen. Unsere Schulwege waren dabei unser Ziel. Nie hätten wir gedacht so viel Müll zu finden. Wir waren ganz erstaunt Schuhe, Autobatterien, Topfe,… zu finden.
Nach der Arbeit wurden wir von der Stadt mit einer sehr feinen Jause versorgt!
Endlich: Ein Doppeldecker von Loacker Tours ist an der Schule vorgefahren. Wow! Wir werden mit Komfort fahren! Plätze einnehmen, Sicherheitsgurte schließen, Reisepässe vorbereiten und ab in die Schweiz nach Kreuzlingen. Keiner ist so schnell wie wir: drei mutige Klassen der Volksschule Bludenz St.Peter – die Sprachklasse, die 3a und 3b.
Wir haben uns lange auf die Exkursion vorbereitet. Das Thema „Die Zeit“ dauerte zwei Monate in der Sprachklasse. Jetzt wissen wir aber viel über die Zeit und unser Sonnensystem.
Wir haben Raketen, die Erde, Astronauten, die Sonne und Planeten gebastelt, uns viele Filme angesehen, Gedichte und Lieder gelernt. Jetzt ist es an der Zeit, unsere Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Das Planetarium hilft uns sicher dabei.
Auch die 3b Klasse hat sich ausgiebig mit den Themen Planeten und Sonnensystem beschäftigt. Mit Hilfe von Videos und Erklärfilmen, Hefteinträgen und verschiedenen Bastelarbeiten sind wir zu richtigen Planetenprofis geworde
Wir haben uns auch gegenseitig regelmäßig geprüft und unser Wissen im Klassenverband ausgetauscht.
In Werken dürfen wir jetzt sogar Planeten malen!
Wir wurden vom Kapitän, dem Hund Schnuppe, zu einer einzigartigen Weltraumreise eingeladen. Unser hyperintelligentes Raumschiff „Argo“ besuchte die Planeten unseres Sonnensystems. Der Vogel (Papagei) Tukan, Sergeant Tuk, war ein blinder Passagier auf unserem Raumschiff, durfte aber mit uns zu den Sternen fliegen
Wir landeten auf dem Mond und erkundeten die dortige Umgebung. Vor dem Heimflug zur Erde besuchten wir auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems. Dann erlebten wir einen Tiefflug über den Mars, durch Schluchten und vorbei am größten Vulkan des Sonnensystems.
„Der Saturn“ – rief die sechsjährige Amine, als die Kinder am Planeten vorbei flogen. Hurra, wir haben ihn so nah gesehen!
Wir bedanken uns bei unserer Lehrerin Frau Michelle Batlogg, die uns als Erste einen Teil der Finanzierung ermöglichte. Vielen Dank, Frau Batlogg!
Wir bedanken uns bei unserem Elternverein, der allen Eltern finanzielle Unterstützung anbot und ein Teil der Kosten übernahm. Vielen Dank, Elternverein!
Wir bedanken uns auch bei unseren Eltern, die mit ihrem Beitrag den Ausflug mitfinanzierten!
Unser besonderer Dank gilt dem Reisebüro Loacker Tours und persönlich Herrn Ralf Loacker, der uns einen großartigen Reisebus zum „freundlichen symbolischen Preis“ zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank, Herr Loacker!
Letzten Samstag hat unsere Fortbildungsreihe „Gemeinsam stark werden“ begonnen. Mit dem Team der SUPRO durften wir viel lernen, ausprobieren und lachen.
Es war ein bereichernder Samstag und wir freuen uns schon auf die nächsten Termine!
Auch dieses Jahr war die ASKÖ (Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich) wieder an unserer Schule. An 4 Tagen wurden tolle Bewegungseinheiten mit den Kindern aller Klassen durchgeführt.
Vielen Dank für euren Besuch!
Auch der Winterwald lädt zu vielfältigen Erkundigungen ein.
Wir lernten wie heimische Tiere den Winter verbringen und bauten mit Iris verschiedene Behausungen für kleine Waldbewohner.
Die Spiele mit Freddy dem Fuchs und das Eisbärenspiel ließen uns die Kälte vergessen.
Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Waldtag im Frühling!
Die Kinder der 2a und der 2b
Nach einer sehr langen Pause durften wir am Sonntag endlich wieder beim Rungeliner Maskenlauf mitmachen.
Nach dem Motto „Mensch ärgere dich nicht- wir bauen uns unsere Schule selbst“ haben wir uns als Spielfiguren, Würfel und BauarbeiterInnen verkleidet.
War das ein Spaß- nächstes Jahr kommen wir wieder!
Am Freitag, dem 20. Jänner haben sich unsere zwei ersten Klassen und die Sprachklasse auf den Weg zu Remise gemacht. Die meisten von uns waren das erste Mal in einem Konzert. Das war toll!
Der Straßenkehrer Andreas Paragioudakis hat uns musikalisch über sein Leben erzählt. Er ist ein multiinstrumentales Talent und hat uns zu seinem Orchester gemacht. Wir haben gesungen, geklatscht, mit den Füßen gestampft und mal mit kleinen Glöckchen gespielt. Der Straßenkehrer hat sowohl gesungen als auch Akkordeon, Ukulele, Concertina und Kleinperkussion gespielt. Alle wollten unbedingt auf die Bühne und einige haben das dann auch geschafft. Die Veranstaltung war gelungen und wir begeistert.
Ah ja… Wir bemerkten, dass sich einige unserer Lehrerinnen auch aktiv am interaktiven Konzert beteiligt haben.
Schülerinnen und Schüler der ersten und der Sprachklasse
Heute hatten wir endlich wieder einmal eine gemeinsame Weihnachtsfeier. Ein großes Lob und vielen Dank an alle Kinder, ihr habt das wirklich toll gemacht!
Wir wünschen allen Familien fröhliche Weihnachten, erholsame Feiertage und natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir sehen uns wieder am Montag, den 9.01.2023.
Herzlichst,
Michaela Riedl und das Lehrer*innenkollegium der VS St. Peter
Am Dienstag, den 20.12.2022 hatten wir, die 3b, den 2. Teil unseres Projektes „Pet Buddy“.
Nachdem uns Mikaela vom Tierschutzverein und Monika vom Wildpark wieder viele interessante Informationen über die heimischen Wildtiere erzählt haben und uns einige Knochen- und Skelettteile gezeigt haben, dürfen wir uns jetzt alle „Pet Buddy“ (Tierfreund) nennen.
Auch dieser Vormittag hat uns allen sehr gut gefallen und wir haben wieder viel Neues dazugelernt!
Die vierten Klassen besuchten stellvertretend für die ganze Volksschule Sankt Peter das Altersheim Senecura in Bludenz. Die ganze Schule bastelte für die Bewohner schöne Weihnachtskarten. Die vierten Klassen überlieferten ihnen die Karten und sangen ein weihnachtliches Lied mit musikalischer Begleitung vor. Danach besuchten die beiden Klassen noch den Bludenzer Weihnachtsmarkt.
Wir haben sehr auf dich gewartet, Luna!
Eine schöne, junge Labrador-Hündin Luna hat am 15. Dezember unsere Schulklasse gemeistert. Sie besucht auch eine Schule, eine Hundeschule, lernt auch Deutsch und hat uns demonstriert, was sie schon kann. Wir waren begeistert!
Zum Glück für Luna lernt sie deutsche Wörter ohne Artikel. Trotzdem kostet Lunas Ausbildung viel Kraft, Zeit und Mühe für Frau Schumacher. Wir haben uns auch auf den Besuch vorbereitet, haben einige komplizierte Wörter wie z.B. „Vorderlauf“, „Schnauze“, „Gassi gehen“ gelernt und einen Test zum Thema „Hund“ geschrieben, um uns im Gespräch sicherer zu fühlen.
Luna hat sich auch bei uns wohlgefühlt. Leckerlies, frische Gurken, wurde mitgebracht. Ihr Schwanz hat gewedelt. Das bedeutet doch, dass sie Lust hatte, mit uns zu kommunizieren. Wir haben ihr erlaubt, in unserem Klassenraum und unseren Schultaschen zu schnuppern. Das war aber doch lustig!
Wir hoffen, im nächsten Jahr, wenn Luna ihre Schule absolviert hat, sie wieder treffen zu dürfen. Viel Spaß dir, Luna, in deiner Schule!
Wir bedanken uns bei Frau Schumacher für diese tolle Möglichkeit, unsere Deutschkenntnisse in die Praxis umzusetzen!
Schülerinnen und Schüler der Sprachklasse.
Im Zuge unseres Projektes „Kinderrechte“ durften wir, die 3b, heute den Bürgermeister im Rathaus besuchen.
Wir teilten ihm unsere Anliegen mit und er beantwortete unsere Fragen.
Mögt ihr Märchen? – Natürlich!
Das ist aber nicht so einfach, ein Märchen zu verstehen, wenn dein Deutsch keine Muttersprache ist. Zwei Wochen haben wir uns auf ein Theaterstück vorbereitet: Wir haben neue Wörter und Rollen auswendig gelernt. Um zu verstehen, was solche Wörter wie „Bühne“, „Theater“, „Schauspieler“ und „Zuschauer“ bedeuten, haben wir selbst das Theaterstück „Das Rotkäppchen“ gespielt.
Am Freitag, dem 25. November wurde unsere Turnhalle in ein Theater umgewandelt. Ein Prinz hat lange eine echte Prinzessin gesucht. Wir waren gespant, ob er eine findet. Alle unsere Mitschülerinnen und Mitschüler aus der 1. Klassen und wir haben dem Prinzen geholfen. Und er hat seine Prinzessin auf der Erbse gefunden.
Der Schauspieler, Herr Rausch, war so nett und hat sehr deutlich und einfach für uns gesprochen. Wir danken ihm dafür!
Zum Schluss durften wir auf die Bühne gehen und das Bühnenbild bewundern. Das war toll. Wir konnten selbst mit den Puppen spielen, wie echte Schauspieler. Das war ein tolles Erlebnis!
Als alle schon die Turnhalle verlassen haben, ist eine kleine Schülerin aus der Sprachklasse zu Herrn Rausch angekommen und hat zu ihm gesagt: „Ich bin begeistert! Vielen Dank!“
Schülerinnen und Schüller der Sprachklasse
P.S. Wir bedanken uns bei den 1.Klassen für ihr Interesse und ihre Unterstützung. Ohne das wäre die Aufführung für uns nicht möglich gewesen.
Am 5. November hatten die vierten Klassen ihre Radfahrprüfung. Nach langem Üben absolvierten alle Kinder mit der Stadtpolizei Bludenz ihre Prüfung bei der Gymnasiumskreuzung.
Die vierten Klassen besuchten den Eiskanal in Bludenz. Nach der Einschulung durften alle Kinder 2 Mal den Eiskanal runter flitzen. Alle hatten sehr großen Spaß dabei.
Das war unsere erste große Klassen-Reise. Einige von uns haben noch nie die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt. An diesem Tag sind wir zuerst zu Fuß zur Bushaltestelle gegangen, dann mit dem Bus bis zum Bahnhof Bludenz und danach mit dem Zug nach Feldkirch gefahren. Unser Ziel war die Schattenburg. Die Burg liegt auf einem Hügel. Darum mussten wir 130 Stufen hinaufsteigen. Alle haben das geschafft.
Im höchsten Turm der Burg, im Bergfried wurden unsere Jungen zum Ritter mit einem echten 500-jährigen Schwert geschlagen. Jetzt haben wir 7 Ritter in der Klasse. Das ist echt toll!
Danach sollten wir eine 300-jährige Truhe öffnen. Das war ein Rätsel. Einen Schlüssel hatten wir, aber kein Schloss. Die Gruppenarbeit hat uns aber geholfen und die Truhe wurde dann endlich geöffnet. Dann wurde die Ritterausrüstung anprobiert, die uns gut gepasst hat.
Ein ganz ungewöhnliches Exponat des Museums ist die Schandgeige. Welche Strafen gibt es jetzt? – Na ja, es gibt manchmal Verbot auf Handys, oder Fernseher, oder Schokolade. Doch wie war es früher? Einer von uns hat das getestet. Wir haben gehört, wie unsere Lehrerinnen besprochen haben, ob sie die Schandgeige in die Schule mitnehmen sollten. Wofür eigentlich?
Wir sind durch die Burg marschiert: die Burgküche, das Gräfinnenzimmer, die Burgkapelle, der Rittersaal… Auf dem Weg haben wir einen Esstisch aus Schiffer gesehen. Warum ist der Tisch aus Stein und was haben die Leute früher gegessen? – Wir haben das sofort besprochen. Wusstet ihr, dass es früher keine Kartoffeln, keine Orangen und keine Schokoladen gab?
Also, müde und glücklich sind alle zurück in die Schule gekommen. Die Reise war interessant. Und wir waren sehr brav. Darum wartet ein neuer Ausflug auf uns.
Die Kinder der Sprachklasse und ihre Lehrerinnen
Im Rahmen des Sachunterricht besuchte uns Frau Schumacher mit ihrem Therapiehund Luna in den Klassen. Unser Schulhund hat sich bei seinem ersten Besuch schon sehr wohl gefühlt.
Wir durften viel Neues über den Hund lernen.
Vielen Dank
Die Kinder der 2. Klassen
Letzte Woche hat die 1a und die 1b Klasse ihren ersten gemeinsamen Ausflug gemacht. Zu Fuß sind wir nach Bürs spaziert, haben dort auf dem Schesaspielplatz gespielt, gegessen und sogar gleich zwei Geburtstage gefeiert. Es war ein wirklich schöner Ausflug!
Diese Woche besuchte die Polizei die ersten Klassen unserer Schule. Die Kinder lernten die Polizeiarbeit besser kennen und gemeinsam mit den Polizistinnen wurde das Überqueren der Straße geübt.
Vielen Dank für euren Besuch!
Herzlich willkommen in der St. Peter Schule in unserer Sprachklasse! Wir alle sind Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Muttersprache, und wir leben noch
nicht sehr lange in Vorarlberg. Genau darum beherrschen wir die deutsche Sprache noch nicht so gut. Wir werden zusammen fleißig Deutsch lernen und Freundschaft schließen. Und unser Freundschaftsspiegel hilft uns, einander besser kennenzulernen.
Am Mittwoch, den 06.07.2022 fand das Spielefest an der VS St. Peter statt. Es wurden verschiedene Stationen aufgebaut, wie beispielsweise eine Hüpfburg, Sackhüpfen, usw. Die Kinder und auch die Lehrpersonen hatten sehr viel Spaß dabei.
Die geplante Bregenz-Rallye am Hafen entlang und in der Innenstadt von Bregenz fiel heute buchstäblich ins Wasser.
Jedoch konnte der Regen unsere gute Laune nicht trüben und wir fuhren trotzdem nach Bregenz. Dort besuchten wir den Martinsturm mit dem Museum und staunten nicht schlecht über die Aussicht. Anschließend spazierten wir zum Landesmuseum und waren begeistert, was es da alles zu sehen und auch zu tun gab! Es war ein toller Vormittag in Bregenz!
Endlich war es heute soweit, wir fuhren mit dem Zug nach Schwarzach, um dort den Radiosender Antenne Vorarlberg zu besuchen.
Laure Leone begrüßte uns sehr herzlich und führte uns vorbei an zahlreichen Büroräumen, gleich zu Veithi ins Studio, in dem wir gleich in eine live Einschaltung begrüßt wurden.
Nach einer Jause, durften wir alle etwas ins Mikro sagen. Dies wird jetzt noch vom Sender zusammengeschnitten und dann im Radio vorgespielt. Wir sind schon ganz gespannt, wie wir uns im Radio anhören.
Die Schüler der 4b Klasse führten am 20.06. vier junge Alpakas auf einem Wanderweg durch den Wald in Gaschurn. Dabei erfuhren sie viel Interessantes über Herkunft, Ernährung und Umgang mit diesen schönen Tieren.
Diese Woche besuchte uns wieder der Lauftrainer. Es wurden verschiedene Gangarten und auch koordinative Übungen durchgeführt. Die Kinder hatten viel Spaß.
Die dritten Klassen machten am Dienstag, den 28.06. ihren Wandertag zum Gasthaus Fellimännle im Silbertal. Dort angekommen verspeisten alle ihre Jause und durften auf dem großen Spielplatz spielen. Das Floß machte den Kindern besonders Spaß. Auch unser Begleiter Philipp machte mit den Kinden lustige Späßchen.
Die 3. Klassen nahmen beim Projekt "Tierschutz macht Schule" teil. An einem Tag besuchten wir das Vorarlberger Tierheim in Dornbirn, wo wir den richtigen Umgang und das richtige Verhalten mit Haus- und Kleintieren kennen lernten. In der Woche darauf besuchten wir den Wildpark in Feldkirch und lernten einiges über das Steinwild und die Wildschweine. Die Kinder hatten viel Spaß.
Heute fand unser Lesetag zum Thema "Die 4 Elemente" statt. Die Kinder absolvierten dazu verschiedene Stationen. Bei der Feuer-Station wurde ein Feuervogel aus gesunden Lebensmitteln gestaltet und danach verspeist. Verschiedene Wasser-Geräusche mussten die Kinder bei der Wasser-Station erraten. Bei der Erde-Station wurde Kresse gesät und das Element besprochen. Die Luft konnten die Kinder bei der Luft-Station sehen und hören und durften dazu selber Experimente ausprobieren. Es war ein richtig toller Tag, an dem alle viel Spaß hatten.
Im Mai und Juni nahmen die zweiten Klassen am Wasser-Sicherheits-Check teil. Im Laufe der drei Einheiten wurde den Kindern beigebracht, wie man sicher am und um das Wasser ist. Die Kinder absolvierten zum Schluss einen Check, welcher folgende Aufgaben beinhaltet:
Die Kinder hatten sehr viel Spaß!
Im Mai konnten wir bei dem ASKÖ-Projekt "Kinder gesund bewegen" teilnehmen. In den Unterrichtseinheiten wurden verschiedene Koordinations- und Ausdauerübungen durchgeführt. Die Einheiten machten den Kindern sichtlich viel Spaß!
Die 1a und die 3b besuchten am Donnerstag und die 4a am Freitag das Val Blu Schwimmbad in Bludenz. Alle genoßen die sommerlichen Temperaturen und hatten viel Spaß.
Dieses Mal sind wir auf eine Wiese neben dem Wald gegangen. Iris hat uns die Aufgaben der Bienen, Hummeln und anderen Insekten erklärt. Mit der Becherlupe konnten wir Spinnen, Bienen und Käfer sehr genau betrachten. Nach dem Pollenspiel mit dem Kochlöffel haben wir noch ein Blumenbild gestaltet. Es ist ein sehr spannender und schöner Vormittag gewesen.
Die Kinder erhielten beim "Ländle Rad-Ritter" während verschiedener lustiger Stationen Tipps und Tricks zum besseren Beherrschen ihres Fahrrades. Dabei wurde auf spielerische Art und Weise ihre Geschicklichkeit gefordert und ihre Balance auf zwei Rädern geschult. Neben dem Geschicklichkeitstraining war auch die Ausstattung des Fahrrads ein wichtiges Thema.
Damit an diesem Tag auch alle Kinder einen für sie richtig eingestellten Helm trugen, gab es eine Woche zuvor auch eine Helmeinschulung, bei der den Kindern erklärt wurde, wie der Helm richtig auf dem Kopf sitzt und wie er passend eingestellt werden kann.
Die Kinder hatten bei diesem Projekt sehr viel Spaß!
Juhuuu!
Gerhard, unser Lauftrainer war wieder da! Gespannt und voller Eifer befolgten wir seine Tipps und Tricks, wie wir unsere Laufschritte verbessern können.
Jetzt heißt es fleißig üben, bis er im Juni wieder kommt! Wir freuen uns schon!
Auch dieses Jahr besuchte der Verkehrsclown die Volksschule St.Peter. Er brachte den Kindern auf lustige Art und Weise die Regeln des Straßenverkehrs bei. Ebenfalls wurde die notwendige Schutzbekleidung für das Fahren mit Rollschuhen besprochen. Die Kinder hatten sichtlich viel Spaß!
Bereits im November fand für unsere 3. Klassen das Kinderbeteiligungsseminar statt, bei dem sie über den Lebensraum Bludenz diskutierten. Ihre Vorstellungen und Wünsche für die Gestaltung ihrer Heimatstadt konnten sie mittels Zeichnungen darstellen. Aufgrund von Covid-19 war es erst diese Woche möglich die Kinderkonferenz im Rathaus abzuhalten. Die Zeichnungen der Kinder wurden im Rathaus aufgehängt und jedes Kind durfte dem Bürgermeister seine Ideen zur Gestaltung von Bludenz zeigen und darüber diskutieren.
Am Freitag besuchten die ersten und zweiten Klassen die Remise in Bludenz und schauten sich das Theaterstück "Findus zieht um" an. Die Kinder hatten viel Spaß und das Gelächter war in der ganzen Stadt zu hören. Vielen Dank an das tolle Schauspielerteam für die tolle Darbeitung!
Am Freitag vor dem Funkenwochende spazierten wir, die 4a, nach Bings um dort dem Funkenbau zuzuschauen.
Zuerst durften wir uns ein wenig in der Zunfthütte stärken, dann hatte Hugo, ein Zunftmitglied, eine große Überraschung für uns: wir durften den Hexerich "Professor Funki", noch vor dem Anbringen auf dem Funken, anschauen und sogar ein Foto mit ihm machen.
Nachdem wir dann die Funkenbauer noch eine Weile bei ihrer Arbeit beobachtet hatten, spazierten wir wieder zurück zur Schule.
Das war ein toller und lehrreicher "Outdoor" Vormittag!
Heute feierten wir in der großen Pause unsere traditionelle Faschingsparty. Der Faschingsverein Heuler spendierte uns auch dieses Jahr wieder Krapfen und Limo. Die Kinder hatten sichtlich viel Spaß und genossen die Leckereien.
Vielen Dank an den Faschingsverein Heuler!
Heuler, Heuler, ho!
Warm angezogen ging es für die 1. Klassen wieder mit Iris in den Wald. Wir suchten Spuren im Schnee und ordneten sie den Waldtieren zu. Nach der Pause starteten wir mit einem Laufspiel und Fragen über das Eichhörnchen. Danach haben wir eine Futterstelle für die Vögel baut. Es war ein wunderbarer Vormittag und wir hatten sehr viel Spaß.
Mit Beginn des neuen Jahres dürfen wir unsere neue Direktorin Michaela Riedl begrüßen und freuen uns auf viele schöne Momente mit Ihr.
"Mit neuen Aufgaben wächst man und ich freue mich auf dieses Wachsen."
Michaela Riedl, BEd